Zitat
Wenn wir die Gefühle und Bedürfnisse des anderen hören,
dann erkennen wir die Menschlichkeit, die wir gemeinsam haben.
(Marshall B. Rosenberg)
|
Was ist die gewaltfreie
Kommunikation?
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) wurde von Marshall B. Rosenberg
entwickelt.
Rosenberg beschäftigte sich mit der Frage, wie Menschen
friedvoller miteinander umgehen können. Was führt dazu, dass Menschen
einander Gewalt antun und warum gelingt es manchen Menschen trotz
widrigster Umstände friedlich zu bleiben?
Inspiriert wurde er unter anderem von Mahatma Gandhi:
"Gewaltfrei
heißt nicht nur Verzicht auf Gewalt und Widerstand, heißt auch nicht
etwa die andere Wange hinhalten. Gewaltfrei ist eine viel schwierigere
Aufgabe, nämlich Verständnis und Einfühlung in die Ängste, die
Unwissenheit, Hilflosigkeit und Unsicherheit der Menschen und Faktoren,
die gewaltvolles Handeln hervorrufen."(Mahatma Gandhi)
Rosenberg
geht davon aus, dass Empathie der Schlüssel zu einer gelingenden
Kommunikation ist. Deutlich wird das darin, dass manchmal
Begriffe wie „lebendige Kommunikation“, „verbindende Kommunikation“ oder
„Sprache des Herzens“ für die GfK verwendet werden.
Die
Form, in der wir miteinander kommunizieren, hat einen entscheidenden
Einfluss darauf, ob wir in eine empathische Verbindung mit unserem
Gegenüber kommen und bereit sind, dessen Bedürfnisse zu erfüllen. Denn
Rosenberg geht davon aus, dass alles was wir tun dazu dient, uns
Bedürfnisse zu erfüllen, und dass Menschen unter freien Bedingungen
einen empathischen Kontakt zueinander suchen und zum Wohle anderer
Menschen beitragen wollen.
Die
GfK hilft dabei eine Sprache zu finden, in der die eigenen Gefühle und
Bedürfnisse klar benannt werden, und gleichzeitig gegenseitiges
Verständnis entsteht. Dabei ist die GfK mehr als nur eine
Kommunikations-Technik: Sie ist vielmehr eine innere Haltung wie man mit
Menschen in Kontakt kommen möchte.
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zu erlernen
kann Sie dabei unterstützen, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse klarer
zu erkennen und anzunehmen. Dadurch gelingt ein authentischer und
verständlicher Selbstausdruck, bei dem Sie die Verantwortung für die
eigenen Gefühle übernehmen.
Die GfK stärkt Sie auch darin, anderen empathisch zuzuhören und so in
einen offenen und verständisvollen Kontakt zu kommen.
Mit der GfK gelingt es, einen Weg zu einem wertschätzenden Miteinander
ein zu schlagen, und zu einer tieferen Verbindung mit anderen Menschen
zu gelangen.
nach oben
|